Qualifizierung zur Teilhabeassistenz
Die Qualifizierung richtet sich an Personen ohne formale Qualifikation, die in den Bereichen der Eingliederungshilfe arbeiten oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Teilnehmer*innen werden qualifiziert in einer Gruppe mitzuwirken und punktuell Unterstützung anzubieten, sowie die Lern- und Arbeitsumgebung und Abläufe mitzugestalten. Sie arbeiten eigenständig und verantwortungsbewusst, können das eigene und das Handeln anderer einschätzen und holen sich bei Bedarf Beratung und Unterstützung.
Zu den Aufgaben der Teilhabeassistenz gehören:
- Klientenzentrierte Unterstützung im Alltag und Arbeitsgereich
- Begleitung bei Einzel- und Gruppenaktivitäten (z. B. Freizeitgestaltung)
- Unterstützung bei Toilettengänge
- Begleitung und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Hilfestellung bei der Verwendung unterschiedlicher Hilfsmittel
- Hilfen zur Mobilität
Unterstützung der Fachkraft bei
- Gruppenaktivitäten (z. B. Freizeitgestaltung)
- Gestaltung von Essenssituationen
- der Alltagsgestaltung
Nächster Termin
02.11.2023
Beginn und Ablauf
Beginn: 02.11.2023
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 125 Unterrichtseinheiten.
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Inhalte
- Grundlagen für Teilhabe
- Rechtliche Grundlagen
- Lebenswelten und Bedürfnisse von Menschen mit Assistenzbedarf
- Kulturelle Vielfalt und Migration
- Grundlagen der Hauswirtschaft
- Gestaltung einer pädagogischen Beziehungsgestaltung
- Gelingende Kommunikation und Gesprächsführung
- Psychische Störungsbilder
- Umgang mit Ängsten, Mobbing und Ausgrenzung
- Pflegerische Grundlagen (Pflegerische Betreuung der Kinder, Beobachtung des Gesundheitszustandes, Hygiene, gesundheitsfördernde Aspekte)
- Psychiatrische Störungsbilder und andere Beeinträchtigungen
- Deeskalationsstrategien bei aggressivem Verhalten