Systemische Supervision mit integriertem Systemischen Coaching (DGSF)
Wir führen die Weiterbildung in Kooperation mit dem WMC Bayern durch. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Institut und zur Weiterbildung.
Lehrende
- Sandra Weiß, Sozialpädagogin BA. Bildungswissenschaftlerin M.A., Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (DGSF), Lehrende für Beratung i. A.
- Andreas Zech, Dipl. Soz. Päd., Lehrender für Beratung und Supervision (DGSF), Systemischer Familientherapeut, Coach und Supervisor (DSGF)
- Michaela Herchenhan, Dipl.-Päd., Lehrende für Beratung, Therapie, Supervision und Coaching DGSF, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Coachin (DGSF), (Leiterin WMC-Bayern)
Gastreferenten
- Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler, Supervisor, Coach, Organisationsberater und Mediator, zertifizierter Lehrender (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung und Leiter des HafenCity Instituts für Systemische Ausbildung (HISA) in Hamburg
- Lothar Hellenthal, Diplom Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut (DGSF), Systemischer Coach (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Organisationsberater (IBS Diplom), Traumatherapeut (EMDRIA), EOL-Trainer (Metalog-Academy)
Nächster Termin
17.10.2024
Dauer und Ablauf
Dauer und Ablauf:
2,5 Jahre, 17.10.2024 – April 2027
Die Weiterbildung umfasst 550 Unterrichtseinheiten. Die Lehreinheiten werden in 3-tägigen Blöcken durchgeführt.
Kursabschnitte
- 250 UE Theorie und Methodik
- 50 UE Berufsrelevante Selbsterfahrung/ Selbstreflektion
- 100 UE Systemische Lehrsupervision
- 50 UE Peergruppenarbeit
- 100 UE Systemische Supervisions- und Coaching-Praxis
- Abschlusskolloquium
Inhalte
Hinweis: Das Curriculum befindet sich aktuell im Rezertifizierungsprozess durch die DGSF.
-
Seminar 1 - Grundlagen
-
Seminar 2 - Kontext
-
Seminar 3 - Methoden
-
Seminar 4 - System und Prozess
-
Seminar 5 - Modelle
-
Coaching Seminar 1
-
Coaching Seminar 2
-
Seminar 8 - Organisationsberatung
-
Seminar 9 - Berufsethische Aspekte
-
Seminar 10 - Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen & Kosten
Die Weiterbildung richtet sich an Systemisch Beratende mit einer bereits abgeschlossenen Weiterbildung, und mehrjähriger Berufserfahrung in der Arbeit mit sozialen Systemen.
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschul- oder FH- Abschluss im Bereich der Humanwissenschaften (Ausnahmen sind möglich, z. B. bei qualifiziertem Berufsabschluss im psychosozialem Bereich oder gleichwertiger beruflicher Tätigkeit).
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit sozialen Systemen.
- Anerkennung als Systemische*r Berater*in (DGSF) oder Anerkennung als Systemische*r Therapeut*in (DGSF) oder gleichwertiger Abschluss in einem anderen Verfahren (mind. 300 Std.) und Nachweise fundierter systemischer Kenntnisse von mindestens 100 UE.
- Im Verlauf der letzten 5 Jahre Teilnahme an mindestens 30 Sitzungen Supervision bei DGSF/SG-anerkannten Supervisor*innen in zwei unterschiedlichen SV-Formen, die u. a. im Rahmen der vorangegangenen Weiterbildung
absolviert wurden. - Möglichkeit und Verpflichtung zur supervisorischen Arbeit mit Einzelnen, Teams, Gruppen, Institutionen, Organisationen während der Weiterbildung und die Möglichkeit zu Coaching-Prozessen.
Kosten
6.600 €