Systemische Beraterin/Systemischer Berater (DGSF)
Weiterbildung
Weiterbildung zur Systemischen Beraterin/zum Systemischen Berater (DGSF)
Die Weiterbildung findet in einem Zeitraum von 2,5 Jahren statt. Sie umfasst 574 Unterrichtseinheiten, die Lehreinheiten werden in 3-tägigen Blöcken durchgeführt. Die Weiterbildung endet mit einem Abschlusskolloquium, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in systemischer Beratung nachweisen.
Wir führen die Weiterbildung in Kooperation mit dem WMC Bayern durch. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Institut und zur Weiterbildung.
Die Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und förderfähig nach dem Qualifizierungschancengesetz.
_Maßnahmezulassung_300dpi.jpg)
Dies
bedeutet, dass Unternehmen, die Ihre Mitarbeiter*innen zur
Weiterbildung anmelden, attraktive Zuschüsse von der Bundesagentur für
Arbeit erhalten können.
Mehr Informationen finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.
Nächster Termin
Wird bald bekannt gegeben
Ziel der Weiterbildung
Auf Grundlage des humanistischen und systemischen Rahmenkonzepts wird die Betrachtung und Analyse von Menschen in ihren Beziehungssystemen trainiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden eine offene, wertschätzende Grundhaltung zu entwickeln. Systemtheoretische Inhalte, Instrumente und Techniken und kreative Praxisinterventionen werden entwickelt und geübt. Konkretes systemisches Interventionshandeln wird für ein breites Spektrum der Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Altenhilfe/Pflege und andere Arbeitsfelder geschult.
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten das WMC-Zertifikat zur Systemischen Beraterin/zum Systemischen Berater, wenn sie an allen Unterrichtsblöcken teilgenommen, die 70 UE Beratungspraxis nachgewiesen, die geforderten schriftlichen Darstellungen eingereicht, das Abschlusskolloquium bestanden und alle Intervisionen und Supervisionen absolviert haben. Danach kann das DGSF-Zertifikat beantragt werden.
Kosten
5.490 € (inkl. Herkunftswoche)
Anmeldung
Sie können den Bewerberbogen für die Weiterbildung hier herunterladen. Bitte senden Sie diesen per E-Mail an info@camphill-ausbildungen.de oder per Post an:
Camphill Ausbildungen gGmbH, Lippertsreuter Str. 14a, 88699 Frickingen
Inhalte
-
Grundlagen des Systemischen Denkens und Handelns
-
Systemische Haltung
-
Arbeiten in Systemen
-
Konstruktion der Wirklichkeit
-
Selbsterfahrung & Rekonstruktion
-
Systemische Hypothesenbildung
-
Systemische Arbeit mit Familien und Gruppen
-
Systemische Beratung in Krisen
-
Netzwerkarbeit und Bilanzierung
Zielgruppe
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (u. a. auch in der Familienhilfe & Schulsozialarbeit), Eingliederungshilfe, Sozialmanagement und
sozialen Diensten freier oder öffentlicher Träger sowie alle weiteren sozialen Berufsgruppen.
Der eigene Tätigkeitsbereich sollte zugleich das Praxisfeld für die Arbeit mit Systemen enthalten, auf jeden Fall muss die Umsetzung systemischer Beratung gewährleistet sein.