Qualifizierung zur Schulassistenz
Die Qualifizierung richtet sich an Personen ohne formale Qualifikation, die in den Bereichen der Schulbegleitung und Schulkindbetreuung arbeiten oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Teilnehmer*innen werden qualifiziert in einer Gruppe mitzuwirken und punktuell Unterstützung anzubieten, sowie die Lern- und Arbeitsumgebung und Abläufe mitzugestalten. Sie arbeiten eigenständig und verantwortungsbewusst, können das eigene und das Handeln anderer einschätzen und holen sich bei Bedarf Beratung und Unterstützung.
Die Schulassistenz unterstützt und begleitet im Schulalltag (z. B. Unterstützung der Schüler*innen beim Aufgabenverständnis und bei der Konzentration, oder Begleitung bei Einzel- und Gruppenaktivitäten), in der Ganztagsbetreuung (z. B. Gestaltung von Betreuungsangeboten und Beschäftigungsangeboten, Unterstützung bei Hausaufgaben, Ferienbetreuung) und übernehmen auch besondere Aufgaben wie z. B. Schulwegbegleitungoder Begleitung von außerschulischen Veranstaltungen.
Nächster Termin
02.11.2023
Beginn und Ablauf
Beginn: 02.11.2023
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 125 Unterrichtseinheiten.
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Inhalte
Inhalte des Kurses sind u.a.:
Aufgaben im Schulalltag
- Organisation des Arbeitsplatzes (Raumgestaltung, Strukturierung der Arbeitsmaterialien u. ä.)
- Unterstützung beim Aufgabenverständnis und bei der Konzentration
- Wiederholung der Arbeitsanweisungen des Lehrers
- Strukturierung von freien Unterrichtssituationen
- Unterstützung und Begleitung bei der Kontaktaufnahme zu Mitschüler*innen
- Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung
- Begleitung bei Einzel- und Gruppenaktivitäten
- Übernehmen von Organisationsverantwortung
- Unterstützung bei Toilettengängen
- Begleitung und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Hilfestellung bei der Verwendung unterschiedlicher Hilfsmittel
- Hilfen zur Mobilität
- Schulwegbegleitung
- Begleitung während der Nachmittagsbetreuung, Hort und Ganztagsschule
- Häusliche Begleitung bei den Hausaufgaben
- Begleitung von außerschulischen Veranstaltungen
- Begleitung in den Ferien
- Ganztagsbetreuung
- Pädagogische Arbeit
- Gestaltung von Betreuungsangeboten und Beschäftigungsangebote
- Initiierung und Begleitung von Spiel- und Bildungsangeboten
- Unterstützung bei Hausaufgaben
- Ferienbetreuung
- Pflegerische Betreuung der Kinder (z. B.: Hilfestellung beim Anziehen, Essen schneiden etc.)
- Betreuung der Kinder unter Berücksichtigung hygienischer und gesundheitsfördernden Aspekte