Qualifizierung zur Assistenz in der Kinder- und Jugendhilfe
Schwerpunkt: Geflüchtete Kinder und Jugendliche
Neuer Starttermin: 06.03.2025
Die Qualifizierung richtet sich an Personen ohne formale pädagogische Qualifikation, an diejenigen, die bereits als pädagogische Hilfskräfte tätig sind, sowie an Fachkräfte mit einer anerkannten pädagogischen Qualifikation, die ihren Tätigkeitsbereich oder Fachbereich wechseln möchten. Zudem ist die Qualifizierung auch für Ehrenamtliche konzipiert. Die Teilnehmenden werden darin geschult, geflüchtete Kinder und Jugendliche im Alltag zu unterstützen, sie zu begleiten und zu betreuen, aktiv in Gruppen mitzuwirken und punktuell Hilfestellung zu leisten. Sie erlernen zudem, wie sie die Lern- und Arbeitsumgebung sowie die Abläufe mitgestalten können, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.
Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Sie haben Fragen? Buchen Sie hier online Ihren kostenlosen Beratungstermin:
Nächster Termin
06.03.2025
Beginn und Ablauf
Starttermin: NEU 06.03.2025
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 125 Unterrichtseinheiten.
Inhalte
Modul 1: Rolle und Aufgaben der Assistenzkraft in der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt: Arbeit mit geflüchteten Kinder und Jugendlichen
- Rechtliche Grundlagen SGB III (Hilfen zur Erziehung, Kindeswohl und Kinderschutz, Vormundschaft, Inobhutnahme, Hilfeplanung)
- Pädagogische Grundlagen
- Pädagogische Ansätze im Transkulturellen Kontext (kulturelle Vielfalt in der Erziehung, Rollen und Familienbilder im interkulturellen Kontext u. ä.)
- Pädagogische Arbeit mit Kinder und Jugendlichen (Tagesstruktur, Freizeitangebote, Unterstützung bei der Alphabetisierung, Bildung)
- Vernetzung und Kooperation im Gemeinwesen
Modul 2: Lebenswelten und Diversität
- Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen (Aufenthaltsrecht und Asylrecht, Zugang zu Bildung, aktueller Lebensraum, Sozialraum)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie Pubertät und Jugend
- Kulturelle Vielfalt und Migration
- Inklusion und Teilhabe
- Digitalisierung und Medienpädagogik
- Systemisches Arbeiten
Modul 3: Beziehung und Kommunikation
- Gestaltung einer pädagogischen Beziehung im Kontext der Fluchterfahrung und veränderten Lebenswelten
- Auswirkungen von Flucht, Migration und Gewalt auf die Beziehungsgestaltung
- Gestaltung einer positiven Peer-Kultur (Gruppenprozesse verstehen und begleiten)
- Gelingende Kommunikation und Gesprächsführung (Sprachbarrieren)
- Kollegiale Beratung
- Umgang mit Trauma, Ängsten, Mobbing und Ausgrenzung
- Psychische Störungsbilder
Modul 4: Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Gruppendynamiken und Konfliktdynamiken im transkulturellem Kontext
- Deeskalationsstrategien
- Psychiatrische Grundlagen
- Abhängigkeitserkrankungen (Hilfsangebote etc.)
- Umgang mit delinquenten Verhalten (Hilfsangebote, Netzwerke)
- Pflegerische Grundlagen bei Infektionserkrankungen, Krätze, Tuberkulose
Der Flyer zur Assistenz in der Kinder- und Jugendhilfe wird derzeit überarbeitet und steht in Kürze zum Download bereit.