Fortbildungsreihe „Es geht auch anders“
Menschen mit psychischen Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen kompetent im Alltag unterstützen
Die Weiterbildung vermittelt Fachkräften, die in ihrem Berufsalltag mit Klientinnen und Klienten mit psychischen Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen arbeiten, persönliche und professionelle Methoden und Kompetenzen für die Assistenz im Alltag, sowie eine fundierte theoretische Wissensgrundlage. Dies ist sowohl für Fachkräfte in der Behindertenhilfe, die sich häufig mit verhaltensauffälligen Klientinnen und Klienten konfrontiert sehen, als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege und der Jugendhilfe relevant.
Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit, durch eine breite Wissensbasis individuelle, klienten-zentrierte Handlungskonzepte zu entwickeln und im beruflichen Handeln zu integrieren. Dies bezieht sich sowohl auf Aspekte des täglichen Lebens, inklusive dem Umgang mit auto- und fremdaggressiven Verhalten, als auch auf die weiterführenden relevanten Rahmenbedingungen, z.B. gesellschaftliche, sozialpolitische, finanzielle und gruppendynamische Aspekte. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben den theoretischen Grundlagen vor allem auch praxisorientierte Methoden und Ansätze zu vermitteln und so eine fundierte Handlungskompetenz zu erarbeiten.
Nächster Termin
14.11.2022
Beginn und Ablauf
Beginn: 14.11.2022
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 176 Unterrichtseinheiten. Alle 11 Module können einzeln belegt werden. Die Lehreinheiten werden in 2-tägigen Blöcken durchgeführt.
Referentinnen und Referenten:
- Carlos Escalera, Dipl. Pädagoge, Aggressions- und Krisenmanager
- Dr. phil. Jan Glasenapp, Psychologischer Psychotherapeut
- Michael Fischer, Heilerziehungspfleger und Heilpädagoge (B.A.), Therapeutische Leitung im Autismus-Therapie-Zentrum Offenburg
- Dr. Mariana Kranich, Dipl. Psychologin, Dipl. Psychogerontologin
- Dr. Isolde Macho, Dr. theol., Mediatorin, dialogisch-systemische Beraterin und Aufstellerin, Kommunikationstrainerin (GFK), Trainerin für Achtsamkeit und Resilienz, Traumaberaterin (PITT), Dozentin
- Martin Straube, Arzt, Psychotraumatologe
- Dr. med. Hartwig Volbehr, Psychiater, Psychotherapeut
- Markus Ziegler, Dipl. Sozialpädagoge sowie weitere Referenten
Module und Termine
Anmeldung und Preise
Einzelnes Modul: 240,– €