Bundesweite Aktionswoche
31.03.2025
#OhneFachkräfteKeineTeilhabe
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung – bestehend aus dem Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V., dem Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm), der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., dem Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) und dem Evangelischen Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) – rufen gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. (BAG HEP) zu einer bundesweiten Aktionswoche vom 31. März bis 4. April 2025 auf. Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP wird die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie betont. Gleichzeitig wird auf den zunehmenden Personalmangel in diesen Bereichen aufmerksam gemacht werden.
Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Ergotherapeut*innen und Pflegefachpersonen leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag. Ihre Arbeit ist essenziell, um Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Mehr erfahren zur Aktionswoche
Von der Idee zur interaktiven Umsetzung
Auch die Camphill Ausbildungen haben sich an dieser Initiative beteiligt. Im Unterricht wurden gezielt interaktive Aktionen entwickelt, um das Berufsbild der Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz positiv und erlebbar zu machen. Daraus entstand ein kreativer Workshop.
Auf Whiteboards und Tafeln wurden zentrale Aufgaben und positive Aspekte des Berufs gesammelt. Dabei entwickelte sich ein kreativer Prozess, in dem die Auszubildenden nicht nur theoretische Inhalte reflektierten, sondern ihre persönlichen Erfahrungen und Motivationen aktiv einbrachten.
Zum Abschluss wurden die wichtigsten Botschaften und positiven Aspekte auf Schilder übertragen. Diese hielten die Auszubildenden bei einem gemeinsamen Gruppenfoto in die Kamera – ein lebendiges Zeichen für ihre Begeisterung und Verbundenheit mit dem Beruf.
Was gefällt dir an deiner Ausbildung?
Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler:
"Tiefe Beziehungen aufbauen. Selbstfürsorge erlernen und sinnvolle Arbeit leisten.
HEP HEP HURRA!"
- Helena, Auszubildende zur Heilerziehungspflegerin
"Die Ausbildung ist alles andere als einseitig. Ich bin da, egal was ansteht.
Das erfüllt mich sehr."
- Marlon, Auszubildender zum Heilerziehungspfleger
"Innerhalb der Ausbildung habe ich für mich gelernt, selbstsicherer zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Schöne gemeinsame Momente, in denen man merkt, dass man einen Unterschied machen kann, für die Lebensfreude und Lebensqualität der Klient:innen, sind unglaublich motivierend!"
- Kathi, Auszubildende zur Heilerziehungspflegerin
"Ich unterstütze und begleite Menschen. Die Ausbildung kombiniert politische Arbeit mit theoretischem Wissen, was den Alltag interessant macht. Ich mag auch gerne Teamarbeit und Verantwortung übernehmen."
- Cedric, Auszubildender zum Heilerziehungsassistenten
"An meiner Ausbildung gefällt mir, dass ich durch eigene Erlebnisse mein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung schärfen konnte."
- Thushen, Auszubildender zum Heilerziehungsassistenten
Impressionen
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
