Nachschulung für Heilerziehungspfleger/Innen zum Erwerb von Handlungskompetenzen der Behandlungspflege
Margit Fischer, Krankenschwester und Dozentin für Pflege
Durch die Landesheimpersonalverordnung von Februar 2016, dürfen Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern Maßnahmen der Behandlungspflege durchführen (vgl. § 7 (1) LPersVO). Die Nachschulung in Behandlungspflege schult die Teilnehmenden nach den aktuellen Pflegestandards und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.
Inhalte:
• Absaugen der oberen Luftwege und Bronchialtoilette
• Überwachung der Sauerstoffgabe
• Wechsel und Pflege der Trachealkanüle
• Beobachtung und Pflege von Colostoma und Ileostoma
• Bewertung, Einschätzung und Überwachung der Vitalfunktionen
• Erstversorgung und Wundheilungskontrolle aller Wunden
• Intravenöse Infusionen: Vorbereitung zum legen eines venösen Zugangs. Wechseln und erneutes Anhängen der Infusion, Kontrolle der Geschwindigkeit und Füllmenge sowie den Verschluss des Zuganges
• Subcutane Infusionen: Legen, Anhängen und Wechseln sowie Entfernen, Kontrolle der Geschwindigkeit und Füllmenge
• Medikamente subcutan und intracutan verabreichen
• Katheterisierung der Harnblase zur Ableitung des Urins, hygienische Voraussetzungen
• Medikamente richten
• Versorgung einer PEG (perkutaner endoskopischer Gastrostomie).Sowie das Verabreichen von Sonden Kost und Medikamente über die PEG
2x2 Tage:
• 16. & 17.03.2023
• 20. & 21.04.2023
Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Beginn
16.03.2023
Uhrzeit
jeweils
09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
02.03.2023
Kursgebühren
€ 380.-
Ausbildungsort
Frickingen